Die saarländische Landesregierung hat den Grundstein für eine umfassende Gleichstellungsstrategie gelegt. Am 09. April wurden die geplanten Maßnahmen dieser Initiative in einer Veranstaltung, die wir gemeinsam mit der Arbeitskammer des Saarlandes und dem DGB Rheinland-Pfalz/Saarland durchgeführt haben, vorgestellt, bewertet und diskutiert.
Vor einem vollbesetzen Raum mit ca. 90 Teilnehmer:innen wurde den Fragen nachgegangen:
- Wie ist die Gleichstellungsstrategie entstanden?
- Wer ist beteiligt?
- Welche Maßnahmen sind geplant?
- Gibt es eine Kontrolle des Erreichten?
- Und vor allem: Wo können wir gemeinsam aktiv werden und uns einbringen?
Im Anschluss stand Staatssekretärin Bettina Altesleben vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit in einer Gesprächsrunde für Fragen zur Verfügung.
Fazit:
Das Saarland hat einen wichtigen Schritt in Richtung Geschlechtergerechtigkeit gemacht. Gleichstellung ist keine Nische der Frauen- und Sozialpolitik mehr, sondern wird als Querschnittsaufgabe verstanden und bearbeitet. Das zeigt sich darin, dass alle Ministerien konsequent an der Strategie mitwirken. Die Konzeption entlang der Lebensphasen mit ihren 104 Maßnahmen in allen Themenbereichen bietet eine gute Grndlage für die konkreten Maßnahmen.
Jetzt geht es an die Umsetzung bei der die Zivilgesellschaft weiter eingebunden werden soll. Das Ministerium verspricht hier Transparenz, welche Schritte wann erfolgen. Außerdem sollen die beteiligten Ministerien jährlich im Kabinett Bericht erstatten.
GLeichstellungsstrategie Saarland zum Download
Pressemitteilung der Arbeitskammer des Saarlandes und des Frauenrates zur Gleichstellungsstrategie
Fotoquelle: MASFG/Pressestelle